Entdeckungsreise: Der spielerische Weg durch den Bildungsrahmenplan – Leicht, Lustig, Lehrreich!

Über den Kurs

Willkommen zur „Entdeckungsreise: Der spielerische Weg durch den Bildungsrahmenplan“ – ein Kurs, der sich am österreichischen Bildungsrahmenplan orientiert und ihn leicht verständlich erklärt. Dieses Grundlagendokument dient als wichtige Basis für die elementarpädagogische Arbeit. Durch eine Mischung aus interaktiven Lernvideos und praxisorientierten Beispielen bietet dieser Kurs eine fundierte und zugleich spielerische Auseinandersetzung mit den zentralen Bildungsstandards und Kompetenzen, die in österreichischen Kindergärten gelebt und gelehrt werden. Erfahren Sie, wie Sie Bildung ganzheitlich und kindzentriert gestalten können, und nutzen Sie unser breites Spektrum an pädagogischen Methoden und Ansätzen, um jedes Kind individuell zu fördern. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Elementarpädagogik und lassen Sie sich inspirieren, die Neugierde und Entwicklung der Kinder durch kreative und effektive Bildungsprozesse zu unterstützen. Schließen Sie sich jetzt anderen Pädagoginnen und Pädagogen an, die sich für eine hohe pädagogische Qualität und die nachhaltige Förderung junger Lerner einsetzen.

Mehr anzeigen

Was werde ich lernen?

  • Verständnis der Grundwerte und Überzeugungen, die die pädagogische Arbeit leiten.
  • Einblick in die Bedeutung des Bildes vom Kind und die Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen.
  • Erkennen der Prinzipien zur Gestaltung von Bildungsprozessen und der Förderung sozialer Kompetenzen.
  • Kenntnisse über die verschiedenen themenbezogenen Bildungsbereiche in elementaren Bildungseinrichtungen.
  • Verstehen der Integration und Vernetzung unterschiedlicher Bildungsbereiche für eine ganzheitliche Bildung.
  • Erarbeiten von Strategien zur Umsetzung interdisziplinärer Bildungsansätze.
  • Erkennen der Bedeutung einer kindzentrierten Bildung und deren Einfluss auf die individuelle Entwicklung.
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Förderung kindlicher Kompetenzen in verschiedenen Bildungsbereichen.
  • Verständnis für die Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen bei der Kompetenzentwicklung junger Kinder.
  • Verstehen der Bedeutung und Herausforderungen von Transitionen im Bildungskontext.
  • Entwicklung von Strategien zur Begleitung und Unterstützung von Kindern und Familien während wichtiger Übergänge.
  • Erkenntnisse über die Rolle der Eltern und Bildungseinrichtungen im Prozess der Transitionen.
  • Tiefgreifendes Verständnis der verschiedenen Aspekte pädagogischer Qualität (Prozess-, Orientierungs- und Strukturqualität).
  • Erkennen der Bedeutung von Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserung in Bildungseinrichtungen.
  • Fähigkeiten zur Implementierung und Bewertung qualitätssichernder Maßnahmen in der pädagogischen Praxis.
  • Dieser Kurs bietet eine umfassende und vertiefende Auseinandersetzung mit den Kernaspekten des Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplans und bereitet Sie darauf vor, effektiv und kompetent in elementaren Bildungseinrichtungen zu arbeiten.

Kursinhalt

Die pädagogische Orientierung
Kursabschnitt: Die Pädagogische Orientierung In diesem Kursabschnitt widmen wir uns dem Kernstück moderner Elementarpädagogik: dem Bild vom Kind und unserem Rollenverständnis als Pädagoginnen und Pädagogen. Wir beginnen mit der grundlegenden Erkenntnis, dass Kinder von Geburt an kompetente, neugierige Individuen sind, die ihre Welt aktiv mit allen Sinnen erkunden. Wir zeigen auf, wie im Kindergarten diese natürliche Neugier durch eine sensorisch anregende Umgebung gefördert wird. Wichtig ist die Erkenntnis, dass Kinder sich durch Interaktion entwickeln – sowohl mit Erwachsenen als auch mit Gleichaltrigen. Diese Interaktion ist entscheidend für ihre soziale und emotionale Entwicklung. Unsere Rolle als Pädagoginnen und Pädagogen ist es, individuelle Bildungsbiografien zu erkennen und zu unterstützen, wobei jedes Kind mit seiner einzigartigen Persönlichkeit im Vordergrund steht. Wir behandeln das Konzept, Kinder als aktive Gestalter ihrer eigenen Lernprozesse zu sehen, und nicht als passive Empfänger von Wissen. Ihre Ideen und Kreativität sind eine Bereicherung für unseren Alltag. Zudem wird die Wichtigkeit der Achtung der Rechte der Kinder betont, einschließlich ihrer Einbeziehung in Entscheidungen, die ihren Alltag betreffen. Im weiteren Verlauf des Kurses gehen wir auf das Rollenverständnis der Pädagoginnen und Pädagogen ein, einschließlich des Aufbaus vertrauensvoller Beziehungen zu den Kindern und der Schaffung eines anregenden Lernumfelds. Die Bedeutung von professionellen Kompetenzen wie Beziehungsfähigkeit, Sensibilität, Fachwissen und Reflexion wird hervorgehoben. Abschließend diskutieren wir die Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit in der pädagogischen Praxis sowie die Bedeutung der Eltern als Partner in der Bildungsarbeit. Der Kursabschnitt zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Prinzipien der modernen Elementarpädagogik zu schaffen, die jedes Kind in seiner Ganzheit wahrnimmt und fördert.

  • Was ist die pädagogische Orientierung?
    07:49
  • Handout: Pädagogische Orientierung – Grundlagen und Umsetzung
  • Praxisbeispiele: Kinder als aktive Gestalter
  • Praxisbeispiele: Das Bild vom Kind
  • Praxisbeispiele: Individuelle Bildungsbiografien
  • Praxisbeispiele: Rechte der Kinder
  • Quiz: Überprüfung der Pädagogischen Orientierung

Bildung und Kompetenzen
Dieser Abschnitt des Kurses beleuchtet das Bildungsverständnis und die damit verbundenen Lernprozesse in der frühkindlichen Bildung. Wir betrachten Bildung als einen lebenslangen, dynamischen Prozess, der bereits im Kindergarten beginnt und durch Neugier und Interaktion mit der Umwelt geprägt ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Ausdifferenzierung von Kompetenzen, die als Ergebnisse dieser elementaren Bildungsprozesse zu sehen sind. Dabei werden Selbstbestimmung, Partizipation und Verantwortungsübernahme als grundlegende Ansprüche an die Bildung hervorgehoben. Kinder werden als aktive Aneigner ihrer Welt verstanden, die durch Spiel, Erkunden und Interagieren ein individuelles Weltverständnis entwickeln. Der Kursabschnitt betont, wie wichtig intrinsische Motivation für die Kompetenzentwicklung ist und wie Kinder in verschiedenen Kompetenzbereichen wie Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz gefördert werden können, wobei die Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen als Unterstützer und Wegbereiter dieser Prozesse betont wird.

Bildungsbereiche
Kursteil: Thematische Bildungsbereiche im Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan In diesem Abschnitt unseres Kurses konzentrieren wir uns auf die verschiedenen themenbezogenen Bildungsbereiche innerhalb des bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplans für elementare Bildungseinrichtungen. Wir erforschen, wie diese Bildungsbereiche ganzheitlich und vernetzt gestaltet werden, um sich an den individuellen Interessen und Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Integration aller Bildungsbereiche im pädagogischen Alltag gelegt, um eine hohe Bildungsqualität zu gewährleisten. Der Kurs stellt die grundlegenden pädagogischen Handlungsfelder vor, die Struktur und Orientierung in der Arbeit mit Kindern bieten. Wir beleuchten, wie emotionale und soziale Beziehungen, ethische Konzepte, Sprachentwicklung, Bewegung, Körperwahrnehmung, Gesundheitsbewusstsein sowie ästhetische Wahrnehmungen und kreativer Ausdruck wesentliche Bestandteile der kindlichen Entwicklung sind. Der Kurs zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Bereiche für die Entwicklung kindlicher Kompetenzen zu verdeutlichen und bietet praktische Anleitungen für ihre Umsetzung im Kindergartenalltag.

Transitionen
Dieser Teil des Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplans, widmet sich dem Thema Transitionen in der Bildung. Transitionen werden hier als tiefgreifende Veränderungen im Leben eines Menschen, insbesondere im Kindesalter, erläutert. Das Video betrachtet diese Übergänge als prägende Lebensereignisse, die eine Vielzahl von Herausforderungen und Anpassungsleistungen mit sich bringen. Der Fokus liegt auf Übergängen wie dem Eintritt in elementare Bildungseinrichtungen und dem Wechsel zu weiterführenden Institutionen. Diese Übergänge werden als wesentliche Entwicklungsaufgaben und Gelegenheiten für das Lernen und die Anpassungsfähigkeit betrachtet. Es wird hervorgehoben, dass die erfolgreiche Bewältigung solcher Transitionen ein hohes Maß an Kompetenzen wie Stressbewältigung, soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie Resilienz erfordert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Familie, der Bildungseinrichtungen und der Pädagogen zuteil. Diese Akteure tragen entscheidend zum Gelingen der Übergänge bei. Eltern werden als Schlüsselakteure in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft betrachtet. Ihre Fähigkeit, Transitionen konstruktiv zu bewältigen, beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden und die Handlungskompetenzen des Kindes. Das Video bietet zudem praktische Beispiele und Strategien für Pädagogen, um diese wichtigen Übergänge im Leben von Kindern konstruktiv zu begleiten und zu unterstützen. Die Betonung liegt auf individueller Anpassung, Qualität der Beziehungen und der Bedeutung von sicheren Bindungen für das kindliche Wohlbefinden während der Transitionen. Insgesamt ist das Video eine umfassende Ressource für Pädagogen, um die Bedeutung von Transitionen in der Bildung zu verstehen und effektive Unterstützung und Begleitung in diesen entscheidenden Phasen der kindlichen Entwicklung zu gewährleisten.

Pädagogische Qualität
In diesem aufschlussreichen Teil erkunden wir das Kernthema der pädagogischen Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen. Es zeigt, wie entscheidend diese Qualität für die Kompetenzentwicklung von Kindern ist und wie sie nachhaltig deren Bildungsbiografie beeinflusst. Der Fokus liegt auf der kindzentrierten Qualitätsbetrachtung, wobei die Bedürfnisse und Interessen der Kinder im Vordergrund stehen. Die Inhalte sind zentrale Aspekte wie Prozessqualität, die sich in der Interaktion und Atmosphäre der Einrichtungen manifestiert, und Orientierungsqualität, welche die grundlegenden Werte und pädagogischen Ansätze umfasst. Die Strukturqualität, die die organisatorischen und strukturellen Bedingungen beschreibt, wird ebenso beleuchtet, wie das Qualitätsmanagement, das für die kontinuierliche Verbesserung und Sicherung der pädagogischen Arbeit unerlässlich ist. Das Video ist eine wesentliche Ressource für Pädagogen und alle, die an der Gestaltung qualitativer Bildungsprozesse beteiligt sind. Es bietet praktische Beispiele und tiefgreifende Einblicke in die verschiedenen Aspekte der pädagogischen Qualität, mit dem Ziel, ein optimales Entwicklungs- und Lernumfeld für Kinder zu schaffen. Ein echter Mehrwert für jeden, der sich für die Förderung einer ganzheitlichen, kindorientierten Bildung einsetzt!

Holen Sie sich Ihr Zertifikat

Zertifikat als Nachweis für Ihren Arbeitgeber!

selected template
Nach oben scrollen